RS T6

Internationale Zusammenarbeit

Nationale Champions gehören der Vergangenheit an - Neelie Kroes, EU-Wettbewerbskommissarin

Wir helfen dem Management von Produktions- und IT-Unternehmen, Leistungs- und Qualitätsmängel in Projekten zu beseitigen, die auf Probleme der internationalen Zusammenarbeit zurückzuführen sind.

Intercultural-differences in business

Herausforderungen

 

Die Globalisierung hat die Welt schrumpfen lassen und die Technologie ermöglicht uns eine schnelle Kommunikation, was nicht bedeutet, dass es weniger Unterschiede gibt, sondern nur mehr Möglichkeiten, Fehler zu machen und zu lernen.

Mitarbeiter in internationalen Organisationen unterscheiden sich strukturell und kulturell voneinander. Ihre Einstellungen, Bedürfnisse, Werte und ihr Arbeitsverhalten unterscheiden sich, so dass ein angemessener und effizienter Umgang mit diesen Faktoren zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen wird. Es kann sehr unterschiedliche Wahrnehmungs- und Verhaltensmuster im Hinblick auf den Umgang mit Hierarchie und Status, Machtdistanz und Gleichberechtigung geben. Auch Zukunfts- und Leistungsorientierung, Unsicherheitsvermeidung und die Wahrnehmung von Karriereoptionen werden sehr unterschiedlich wahrgenommen. Die Balance zwischen Kooperation und Konkurrenz, geschlechtstypische Verhaltensweisen im Arbeitsalltag, informelle Kommunikationsnormen und Arbeitsengagement können auch jenseits rein sprachlicher Barrieren die Interaktion und Vertrauensbildung erheblich erschweren.

Ineffiziente Arbeitsbeziehungen zwischen Teams aus verschiedenen Nationen können sich in verschiedenen betrieblichen Problemen niederschlagen, wie z. B:

  • Geringere Produktivität in Projekten
  • Qualitätsmängel
  • Verzögerung von Kundenprojekten
  • Mangelnde Kommunikation

Mangelndes Vertrauen zwischen den Teams kann zu

  • mangelndem Antrieb/Motivation für die Arbeit mit dem internationalen Team
  • ungelösten Konflikten und andere Hygienemängel im Unternehmen.

Lösungsansatz

Die Ursache für diese Herausforderungen sind oft interkulturelle Unterschiede zwischen den beteiligten Personen. Dies kann auf eine schwache interkulturelle Kompetenz der Organisation und/oder eine unternehmensspezifische Organisationskultur zurückgeführt werden, die nicht auf die gesamte Organisation abgestimmt ist.

In einem ersten Schritt arbeiten wir daran, die interkulturelle Kompetenz (Dimensionen des Bewusstseins, der Sensibilität) der Mitarbeiter einer Organisation zu verbessern. Um nachhaltige Lösungen für die identifizierten Probleme zu finden, gehen wir in die Tiefe, um die Ursachen herauszufinden.

Im nächsten Schritt moderieren wir die erarbeitete Lösungsfindung mit Hilfe zahlreiche Kreativmethoden. Diese werden im Hinblick auf ihre Machbarkeit und ihren Einfluss auf das Geschäftsergebnis bewertet. Auch die Organisationskultur des Unternehmens wird bewertet und zwar dahingehend, ob diese ausgewogen ist oder nicht.

Die definierten Geschäftsprozessverbesserungen werden dann entlang der Konzepte des Change Managements ausgerollt. Dies wirkt sich schließlich positiv auf die sichtbarste interkulturelle Kompetenzdimension (Verhalten) aus. Die Intensität der Ergebnisse wird durch Team- und Einzelcoachings weiter erhöht.

Für diese Schritte werden verschiedene digitale Tools eingesetzt. Die Umsetzung erfolgt ebenfalls weitgehend digital und ist so optimiert, dass der Standort der beteiligten Personen für die Umsetzung unerheblich ist. Dies gewährleistet eine effiziente und zeitsparende Umsetzung.

 

International business
Organisational Culture Dimensions

Unsere Methodik

Analyse Projekt
Analyse Projekt
Weiterlesen
Schneller Überblick durch interative und toolgestützte Vorgehensweise!
Digitale Wissensvermittlung
Digitale Wissensvermittlung
Weiterlesen
Effizient, zielgerichtet und individuell
Projekt Coaching
Projekt Coaching
Weiterlesen
Nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch operativ in der eigenen Umgebung anwenden!
Projekt Moderation & Support
Projekt Moderation & Support
Weiterlesen
Effektive externe Untersützung mit neuesten Methoden!
Projekt zur Konzeptentwicklung
Projekt zur Konzeptentwicklung
Weiterlesen
Schnelle und zielgerichtete Vorgehensweise durch interative und toolgestützte Vorgehensweise!
Voriger
Nächster

Zielspezifisches Kennenlernen unserer Angebote

Was sind Ihre größten Herausforderungen in Bezug auf Ihre Internationales Business

oder anders gefragt:

"Wenn alles möglich wäre, was möchten Sie mit Hilfe externer Unterstützung erreichen?"

International Cooperation challenges

Verbesserung der interkulturellen Verhandlungskompetenz

Unsere Angebote zur Verbesserung der Verhandlungskompetenz in einem interkulturellen Umfeld.

Verbesserung der interkulturellen Kompetenzen einer Organisation

Unsere Angebote zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz von Organisationen

Die Organisationskultur meines Unternehmens besser verstehen

Unser Angebot speziell für das Management von Unternehmen, Ihre Organisationskultur zu verstehen und branchenspezifisch einzuordnen.

Verbesserung von Geschäftsprozessen vor dem Hintergrund interkultureller Unterschiede

Unsere Angebote zur Optimierung interner Geschäftsprozesse vor dem Hintergrund interkultureller Unterschiede. Speziell für Engineering- und IT-Unternehmen, die im Maschinenbau und in der Automobilzulieferkette tätig sind.

Analyse Projekt

Schneller Überblick zu unterschiedlichsten Fragestellungen durch interative und toolgestützte Vorgehensweise!

Nach der Bestätigung und Detaillierung der Aufgabenstellung erfolgt bei einem Analyse Projekt die Verabschiedung und finale Vereinbarung des Projektablaufs. Die beschlossene Methodik (quantitativ oder qualitativ) wird erläutert und begründet. Bei der Durchführung des Projektes kommen unsere umfangreiche Wissensdatenbank und unsere Software Tools (z.B. qualitativen Inhaltsanalyse) zum Einsatz.  Sie erhalten eine Dokumentation des Projekts und der Ergebnisse in digitaler Form.

Digitale Wissensvermittlung

Effizient, zielgerichtet und individuell

Die Wissensvermittlung erfolgt über die gängigen digitalen Kanäle wie Video-Conferencing etc. Wir nutzen neben den individuellen Offices unserer Mitarbeiter ein dafür speziell eingerichteten Meetingraum, in dem auch hybrid gesendet werden kann. Es werden Themen- und firmenspezifische Inhalte aufbereitet und übermittelt. Basis dafür ist unser Rightsourcing Modulbaukasten. Die Gruppengröße beträgt dabei bis zu 8 Personen, ab 9 Personen werden in der Regel 2 Trainer eingesetzt. Zur Wissensvermittlung werden die neuesten Blended Learning Konzepte einer Hochschule wie Gamification, Micro Learning und eLearning verwendet. Es ist immer eine hohe Interaktion zwischen Trainer/in und Teilnehmern sichergestellt. Nach dieser Phase folgt üblicherweise ein Projekt Coaching, bei dem die Anwendung der Lerninhalte in der persönlichen Arbeitsumgebung trainiert werden.

Projekt Coaching

Nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch operativ in der eigenen Umgebung anwenden!

Bei einem Projekt Coaching helfen wir Ihnen mit Methoden, Wissen und Information bei der Durchführung eines spezifischen Projektes oder beim Lösen einer Aufgabenstellung in Ihrer Arbeitsumgebung. Das Coaching findet über digitale Medien statt. Auch die Terminvereinbarung erfolgt digital über einen Termin Vereinbarungs-Assistenten.

Projekt Moderation & Support

Effektive externe Untersützung mit neuesten Methoden!

Bei einem derartigen Projekt moderieren wir unter Verwendung geeigneter Methoden (z.B. Design Thinking) Work Shops, Meetings und Aktivitäten zur Beantwortung spezifischer Fragestellungen. Zusätzlich unterstützen wir operativ einzelne Arbeitspakete beim Design Thinking Prozess. Es kommen optional unsere Datenbanken mit Marktinformation, ein geeignetes Framework zur Beantwortung von bestimmten Aufgabenstellungen und unsere Software Tools zur Analyse von Daten und zur qualitativen Inhaltsanalyse zum Einsatz.

Projekt zur Konzeptentwicklung

Schnelle und zielgerichtete Vorgehensweise durch interative und toolgestützte Vorgehensweise!

Bei einem Projekt mit Konzeptentwicklung erfolgt nach einer kurzen Analysephase das Lösungsdesign. Dazu werden neueste Methoden der Ideengenerierung eingesetzt. Zur strukturierten Ergebnisfindung wird je nach Aufgabenstellung ein eigenentwickeltes Framework. Zusätzlich verwenden wir unsere Wissensdatenbank (z.B. mit Marktdaten) zur Lösungsfindung. Unsere Vorgehensweise ist iterativ und erfolgt in enger Absprache mit Ihnen. Die Dauer eines derartigen Projektes ist in der Regel 3-6 Wochen. Sie erhalten eine Dokumentation des gesamten Projekts und der Ergebnisse in digitaler Form.

Online Conferencing

Video Conferencing im Rightsourcing Showroom

 

Online Gespräch mit unseren Experten


Adhoc Video Conferencing im Showroom

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr gewünschter Ansprechpartner verfügbar ist. Alternativ können Sie einen Termin buchen.


Termin im Kalender buchen


Join

 

Join

 

Fragen zu unseren Lösungen?

Bitte kontaktieren Sie unsere Experten! Telefonisch, MS Teams oder lassen Sie uns bitte wissen, wie wir Sie kontaktieren dürfen!