Organisationskultur

Die Organisationskultur meines Unternehmens verstehen

Organisationskultur ist eine Reihe gemeinsamer Annahmen, die das Geschehen in Organisationen leiten, indem sie angemessene Verhaltensweisen für verschiedene Situationen festlegen - Ravisi & Schultz, 2006

Eine wirksame Führung erfordert ein Bewusstsein für die Organisationskultur. Wenn Führungskräfte und Manager die Kultur ihrer Organisation verstehen, sind sie besser in der Lage, Strategien umzusetzen und ihre Ziele zu erreichen. Strategien, die mit der Organisationskultur unvereinbar sind, werden auf Widerstand stoßen und schwieriger umzusetzen sein, während Strategien, die mit ihr vereinbar sind, leichter zu implementieren sind und eher Erfolg versprechen.

 

Geeignet für …

Fertigungsunternehmen, Engineering Unternehmen, IT- und Softwareunternehmen.

In folgenden Szenarien ist es besonders wichtig, dass Sie Ihre Organisationskultur kennen:

Einführung von Veränderungen – Es ist wichtig, die bestehende Kultur einer Organisation zu verstehen, wenn man an die Durchführung von Prozess- und/oder Organisationsveränderungen denkt.

Fusionen und Übernahmen – Jedes Unternehmen hat seine eigene, einzigartige Kultur, die sich im Laufe der Zeit entwickelt und weiterentwickelt, und Fusionen und Übernahmen von zwei einzigartigen Unternehmenskulturen sind immer eine Herausforderung.

Wenn Sie mit bestimmten Aspekten Ihres Unternehmens unzufrieden sind und herausfinden möchten, ob dies auf das Verhalten und die Einstellung Ihrer Mitarbeiter zurückzuführen ist, ist es eine gute Idee, einen Organisationskulturscan durchzuführen.

 

Lösungsansatz

Die Art und Weise, wie Dinge in einer Organisation gehandhabt werden, die ungeschriebenen Regeln, die sich auf das Verhalten und die Einstellungen des Einzelnen und der Gruppe auswirken, werden als Organisationskultur bezeichnet. Die Struktur der Organisation, das System und die Prozesse, nach denen die Arbeit ausgeführt wird, das Verhalten und die Einstellungen der Mitarbeiter, die Werte und Traditionen der Organisation sowie die verwendeten Management- und Führungsstile sind alles Faktoren, die die Organisationskultur beeinflussen können.

Was viele Mitglieder einer Gruppe gemeinsam haben und wodurch sie sich von anderen Gruppen unterscheiden, wird als Kultur bezeichnet. Auf organisatorischer Ebene können wir Kultur als die kollektive Programmierung des Denkens der Gruppenmitglieder definieren, durch die sich eine Gruppe von anderen Gruppen unterscheidet.

Organisationskultur ist “die Art und Weise, wie sich die Menschen in einer Organisation im Vergleich zu anderen Organisationen zueinander, zu ihrer Arbeit und zur Außenwelt verhalten.” (Geert Hofstede und Bob Waisfisz)

Rightsourcing hat einen modularen Ansatz, um dieses vielschichtige Thema anzugehen. Die Organisationskultur aus Sicht des Managements und der Mitarbeiter wird mit Hilfe eines digitalen Online-Tools gemessen.

In einem detaillierten Projekt wird zunächst die tatsächliche aktuelle Kultur gemessen, dann erfolgt eine Überprüfung mit der Wahrnehmung der Realität, es wird gemeinsam die gewünschte Kultur definiert, gefolgt von einem Veränderungsprogramm zur Umsetzung der gewünschten Veränderung. So ist jede unserer Lösungen auf Ihr spezifisches Problem zugeschnitten.

Organisational Culture
Your company organisation culture

 

Lösung

Die Kultur einer Organisation wird durch ihre Persönlichkeit und ihren Charakter beschrieben. Gemeinsame Werte, Überzeugungen und Annahmen darüber, wie sich Menschen verhalten und interagieren sollten, wie Entscheidungen getroffen werden sollten und wie Arbeitsaufgaben ausgeführt werden sollten, machen die Organisationskultur aus. Die Geschichte und das Umfeld einer Organisation sowie die Menschen, die sie leiten und für sie arbeiten, sind allesamt wichtige Aspekte ihrer Kultur.

Ihre Organisationskultur wird anhand dieser 6 autonomen Dimensionen gemessen

D1- Mittelorientiert vs. zielorientiert (Means-oriented vs goal-oriented)

D2-Innenorientiert vs. außenorientiert (Internally driven vs externally driven)

D3- Locker vs. Streng (Easygoing vs strict)

D4 -Lokal vs. professionell (Local vs professional)

D5- Offenes System vs. geschlossenes System (Open system vs closed system)

D6 – Mitarbeiterorientiert vs. arbeitsorientiert (Employee-oriented vs work-oriented)

Dies wird Ihnen zunächst helfen zu verstehen, ob Ihre Organisation im funktionalen oder dysfunktionalen Bereich der jeweiligen Dimension liegt.

Auf der Grundlage Ihrer Ziele können Sie dann entscheiden, ob Sie bestimmte kulturelle Aspekte angleichen wollen. Dann definieren wir gemeinsam den gewünschten Standort der Kulturdimension, der im letzten Schritt durch ein Veränderungsprojekt umgesetzt werden muss.

Beschreibung der Produkte und Services

Fragen zu unseren Lösungen?

Bitte kontaktieren Sie unsere Experten! Telefonisch, MS Teams oder lassen Sie uns bitte wissen, wie wir Sie kontaktieren dürfen!

Online Conferencing

Video Conferencing im Rightsourcing Showroom

 

Online Gespräch mit unseren Experten


Adhoc Video Conferencing im Showroom

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr gewünschter Ansprechpartner verfügbar ist. Alternativ können Sie einen Termin buchen.


Join

 

Join

 

Forum-Breadcrumbs - Du bist hier:FOM Student Forum

FOM Student Forum

Es existieren noch keine Kategorien!

FOM Quiz Id 1.2.3

FOM Quiz Id 1.1.1

FOM Quiz Id 1.1.2

FOM Quiz Id 1.1.3

FOM Quiz Id 1.1.4

This quiz is for logged in users only.


FOM Quiz Id 1.2.1

This quiz is for logged in users only.


FOM Quiz Id 1.2.2

FOM Quiz Id 1.3.1

FOM Quiz Id 1.3.9

2. Was sollte bei der Finanzplanung besonders berücksichtigt werden, wenn Schätzungen verwendet werden?

1. Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck einer Positionierungsaussage?

3. Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf eine Value Proposition zu?

FOM Quiz Id 1.3.2

FOM Quiz Id 1.3.5

FOM Quiz Id 1.3.3

FOM Quiz Id 1.3.6

FOM Quiz Id 1.3.4

FOM Quiz Id 1.3.7

1. Was ist das Hauptziel der Design Thinking Methode?

2. Welche Phase ist Teil des Makrozyklus im Design Thinking?

3. Welche Rolle spielt divergierendes Denken im Design Thinking?

4. Was bedeutet der Begriff „Need Finding“ im Kontext des Design Thinking?

10. Wie wird die Effektivität eines Design Thinking Prozesses hauptsächlich bewertet?

6. Muss jeder Makrozyklus in einem Design Thinking Projekt durchlaufen werden?

5. Welche der folgenden Aussagen ist korrekt bezüglich des Mikrozyklus im Design Thinking?

7. In wie weit wird das eigene Expertenwissen im Design Thinking Prozess eingebracht?

9. Was ist eine der Hauptphasen im Design Thinking Makrozyklus?

8. Ab welcher Phase im Makrozyklus startet die konvergierende Phase?

FOM Quiz Id 1.3.8